Main document
Systementwurfs-Teamprojekt [SET]
L.079.09702, Sommer 2017
Inhalt
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung setzen die Studierenden ein technisches Projekt in Teamarbeit um. Jedes Jahr bieten mehrere Fachgruppen aus Elektrotechnik und Informatik verschiedene Aufgabenstellungen an. Technische Aufgaben sind jeweils die Einarbeitung in neue Technologien, Erweiterung von Sensorik und Aktorik, Entwicklung von Treibern und Steuersoftware für Mikrokontroller, Umsetzung von grundlegenden Algorithmen, Entwicklung von Testszenarien und die Bewertung von Lösungen. Darüber hinaus gehören die Verfeinerung der groben Aufgabenstellung bis hin zu einer Spezifikation, die Planung des Projekts und dessen Steuerung zu den Inhalten. Die Projektarbeit erfolgt im Team und umfasst daher auch Aspekte der Kooperation und Kommunikation innerhalb einer Arbeitsgruppe.
Lernergebnis
Der Kurs vermittelt durch die Umsetzung eines mittelgroßen technischen Projekts in Teamarbeit neben den vom jeweiligen Projektthema abhängigen fachlichen Vertiefungen in den Gebieten der Elektro- und Informationstechnik und Informatik vor allem Schlüsselqualifikationen.
Allgemeine Informationen / Methoden
Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch durchgeführt. Fast alle Kursmaterialien sind aber Englisch. Er richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende im 4. Semester (Studiengang Computer Engineering).
Als handwerkliches Können wird Programmieren in systemnahen Sprachen (z.B. Assembly, C), der Umgang mit einem Versionsverwaltungssystem (z.B. git), einem Textsatzsystem (z.B. LaTeX), und das Erstellen von Präsentationen (z.B. PowerPoint) verlangt.
- 8 ECTS (Praktikum: 6 SWS)
- Teil des Pflichtmoduls "Software- und Systementwurf" im Bachelor-Studiengang Computer Engineering
Koordination
- Marco Platzner (Fachgruppenübergreifend)
- Christoph Sommer
Durchführung
Zeitplan
- Mittwoch, 26. April 2017, 15.30-17.30 Uhr: Vorbesprechung im Raum O2
- Freitag, 28. April 2017, 13-14 Uhr: Kickoff des Projekts im Raum F1.406
- Mittwoch, 3. Mai 2017, 16-18 Uhr: Initialpräsentationen im Raum F1.406
- ab dann während der Vorlesungszeit:
- Montag 11-16 Uhr: Präsenzzeit im Labor F1.541
- Dienstag 16-18 Uhr: Präsenzzeit im Labor F1.541
- Mittwoch 16-18 Uhr: Statusmeeting im Labor F1.541
- Ende Mai: Zwischenpräsentation (TBA)
- Ende September: Endpräsentation (TBA)
Extras
Featured Paper
- Siting and Sizing Charging Infrastructure for Electric Vehicles with
Coordinated Recharging
We analyze daily schedules of drivers to find suitable locations for slow and fast charging stations. In simulation, we test how many charge points to assign to each c...
News
- July 22, 2022
New Elsevier Computer Communications article
Our article "Asynchronous Background Processing for Accel... - July 19, 2022
New IEEE Transactions on Mobile Computing article
Our article "Vehicloak: A Blockchain-Enabled Privacy-Pres... - July 11, 2022
New IEEE Transactions on Vehicular Technology article
Our article "Adaptive Blind MPSK Constellation Recovery a... - July 04, 2022
CCS on Tour kayaking sponsored by R3 Solutions
We enjoyed very much our kayaking tour during our researc... - July 04, 2022
CCS on Tour 2022
TKN research group from TU Berlin celebrated this weekend...