Main document
Systemsoftware und systemnahe Programmierung [SSSP]
L.079.05401, Sommer 2019
Inhalt
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung allgemeiner Prinzipien, Konzepte, Methoden und Techniken, wie sie in komplexen HW/SW-Systemen mit Nebenläufigkeit vorzufinden sind. Die Studenten sollen die Gemeinsamkeiten erkennen können und die Prinzipien als grundlegend für das Fach verstehen. Sie sollen insbesondere in Entwurfssituationen diese Methoden sinnvoll einsetzen können
Die Veranstaltung wird voraussichtlich folgende Themen behandeln (Details können sich noch ändern):
- Technische Grundlagen, Systemmodell
- Programmierung in C
- Prozessverwaltung, Threads
- Scheduling
- Synchronisations- und Kooperationskonzepte
- Betriebsmittelverwaltung, Verklemmungen
- Speicherverwaltung
- Grundkonzepte Rechnernetze
- Internet und Wi-Fi
- Verteilte Systeme
- Virtualisierung und Cloud
Lernziele
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung
- Verständnis allgemeiner Prinzipien, Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik, insbesondere im Bereich systemnaher Software und "eingebetteter" Systeme, erlangt haben,
- in Entwurfssituationen in der Lage sein, die vorgestellten Methoden sinnvoll einzusetzen, und
- allgemeine Konzepte auf explizite Situationen anwenden können.
Allgemeine Informationen / Methoden
Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch gehalten. Fast alle Kursmaterialien sind auf Deutsch verfügbar Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil, einer Übung und einem Praktikum.
- 9 ECTS (Vorlesung: 4 SWS, Übung: 2 SWS, Praktikum: 1 SWS)
Dozenten
- Vorlesung: Falko Dressler
- Übungen/Praktikum: Dominik S. Buse, Falko Dressler, Julian Heinovski, Florian Klingler, Max Schettler,
Zeit und Ort
-
Vorlesung
Montag, 16-17:30 (s.t.), L2,
Dienstag, 16-18 (c.t.), P5.2.01,
Freitag, 9-11 (c.t.), L1 -
KEINE Vorlesung am 1.4.-5.4. ("verordnet" durch Dekanat), 19.4., 22.4., 10.6. (Feiertage), 30.4., 3.5., 20.5.-24.5., 3.6., 17.6.-21.6., 24.6.-25.6., 1.7.-2.7. (Dienstreisen)
Probeklausur am 4.6. - Übungen (ab 15.4.2019)
Gruppeneinteilung erfolgt zu Beginn des Semesters über Panda
Montag, 9-11 (c.t.), E1.111 oder
Montag, 11-13 (c.t.), E1.111 oder
Dienstag, 9-11 (c.t.), E1.111 oder
Dienstag, 11-13 (c.t.), E1.111 oder
Mittwoch, 9-11 (c.t.), E1.111 oder
Mittwoch, 11-13 (c.t.), E1.111 oder
Donnerstag, 9-11 (c.t.), E1.111 oder
Donnerstag, 11-13 (c.t.), E1.111 oder
Freitag, 11-13 (c.t.), E1.111 oder
Freitag, 13-15 (c.t.), E1.111
- KEINE Übungen an Feitertagen, bitte in diesen Wochen auf andere Termine aufteilen.
- Praktikum (ab 15.4.2019)
Gruppeneinteilung erfolgt zu Beginn des Semesters über Panda
Montag, 8-9 (s.t.), E1.111 oder
Montag, 13-14 (s.t.), E1.111 oder
Dienstag, 8-9 (s.t.), E1.111 oder
Dienstag, 13-14 (s.t.), E1.111 oder
Mittwoch, 8-9 (s.t.), E1.111 oder
Mittwoch, 13-14 (s.t.), E1.111 oder
Donnerstag, 8-9 (s.t.), E1.111 oder
Donnerstag, 13-14 (s.t.), E1.111 - KEIN Praktikum an Feitertagen, bitte in diesen Wochen auf andere Termine aufteilen.
Prüfungen
Die Veranstaltung wird durch eine Klausur geprüft. Zulassungsvoraussetzung ist die Studienleistung, die in den Übungen durch aktive Mitarbeit und Vorstellen / Vorrechnen von mind. zwei Aufgaben geleistet wird. Zusätzlich müssen Informatiker 50% der möglichen Punkte im Praktikum erreichen, um dieses zu bestehen.
Die erste Klausur wird voraussichtlich kurz nach Ende der Vorlesungszeit stattfinden; die zweite Klausur gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit. Nach dem Wintersemester wird KEINE Klausur angeboten. Die Anmeldung zu der Klausuren erfolgt über PAUL. Details im Laufe des Semesters.
Zur Klausur sind an Unterlagen nur ein handbeschriebenes A4 Blatt und ein Taschenrechner erlaubt. Das A4 Blatt kann nach Wunsch gestaltet werden. Weitere Materialien sind nicht erlaubt.
Die Note wird NACH der Klausureinsicht festgelegt.
- Prüfungstermine
- 1. Klausur: Dienstag, 23. Juli 2019, 9:00-11:00, AudiMax
- 2. Klausur: Freitag, 13. September 2019, 9:00-11:00, P7.2.01
Evaluation
Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!
- Ergebnisse der Evaluation der Vorlesung
- Ergebnisse der Evaluation der Übungen
- Ergebnisse der Evaluation des Praktikums
Literatur
Es gibt kein einzelnes Lehrbuch, das alle in der Vorlesung behandelten Themen sinnvoll abdeckt. Die Vorstellung stützt sich im Wesentlichen auf die folgenden Lehrbücher:
- William Stallings, Operating Systems: Internals and Design Principles, ed. 8, Upper Saddle River, NJ, Prentice Hall, 2014. [BibTeX, Details...]
- James F. Kurose and Keith W. Ross, Computer Networking: A Top-down Approach, ed. 5, Boston, London, Addison-Wesley, 2010. [BibTeX, Details...]
Einige weitere sinnvolle Lehrbücher sind:
- J. H. Saltzer and M. F. Kaashoek, Principles of Computer System Design - An Introduction, Morgan Kaufmann, 2008. [BibTeX, Details...]
- Andrew S. Tanenbaum and David J. Wetherall, Computer Networks, ed. 5, Prentice Hall, 2011. [BibTeX, Details...]
- Andrew S. Tanenbaum, Modern Operating Systems, ed. 3, Upper Saddle River, NJ, Prentice Hall, 2009. [BibTeX, Details...]
- D. A. Patterson and J. L. Hennessy, Rechnerorganisation und -entwurf, ed. 4, Oldenbourg Verlag, 2011. [BibTeX, Details...]
Extras
Featured Paper
- Explainability of Neural Networks for Symbol Detection in Molecular
Communication Channels
Recent research in molecular communication (MC) suggests machine learning (ML) models for symbol detection, avoiding the unfeasibility of end-to-end channel models. Ho...
News
- November 15, 2023
Keynote at IEEE LATINCOM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled 6G Virtualized Edge ... - November 03, 2023
Talk at KAIST Seminar on Mobile & Wireless in EE
Falko Dressler gave a seminar talk titled Virtualized Edg... - October 12, 2023
Paper presentation at IEEE VTC 2023-Fall
Atefeh Rezaei presented our paper titled Resource Allocat... - October 03, 2023
Paper presentation at European Wireless 2023
Agon Memedi presented our paper titled One-Class Support ... - October 02, 2023
Poster presentation at ACM MobiCom 2023
Jonas Kuß presented our paper titled A Measurement Syste...