Main document
Programmierung von Sensornetzen [WSN]
Winter 2012/2013
Inhalt
Ziel des Kurses ist es, ein tiefgehendes Verständnis in der Programmierung eingebetterter Systeme im Allgemeinen und in Sensornetzen im Speziellen zu vermitteln. Dazu werden in der Vorlesung entsprechende Grundlagen von Sensornetzen diskutiert, die dann im Rahmen des Proseminars praktisch umgesetzt werden sollen.
- Aufbau eines Sensorknotens
Architektur eingebetteter Systeme, Programmierparadigmen - Sensornetze
Verknüpfung mehrerer Knoten zu einem Netz - Routing
Einfache Routingalgorithmen - Lokalisierung
Lokalisierungsmethoden, Signalstärke, Laufzeitmessungen
Lernergebnis
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte der Programmierung vernetzter eingebetteter Systeme. Sie sollen die Fähigkeit erworben haben, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten.
Allgemeine Informationen / Methoden
Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch gehalten. Fast alle Kursmaterialien sind aber Englisch.
- Vorlesung, 1 SWS, 1.5 ECTS
- Proseminar, 2 SWS, 3.5 ECTS
Dozenten
- Vorlesung: Falko Dressler
- Proseminar: Christoph Sommer
Zeit und Ort
-
Vorlesung (LV 703117)
Dienstag, 10:15 - 11:00, HS 10; keine Vorlesung am 13. November -
Proseminar (LV 703118)
Dienstag, 12:15 - 13:45, CCS Lab (Gruppe A)
Dienstag, 14:15 - 15:45, CCS Lab (Gruppe B)
Dienstag, 16:15 - 17:45, CCS Lab (Gruppe C)
Prüfungen
Da eine Modulprüfung mit unbenotetem PS als Voraussetzung derzeit nicht möglich ist, werden sowohl für VO als auch PS mündliche Prüfungen erfolgen. Organisatorisch werden beide Prüfungen hintereinander durchgeführt.
Zulassungsvoraussetzung für die VO Prüfung: keine; für die PS Prüfung: erfolgreiche Bearbeitung aller Hausaufgaben.
Evaluation
Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!
- Ergebnisse der Evaluation der Vorlesung
- Ergebnisse der Evaluation des Proseminars (Gruppe 0)
- Ergebnisse der Evaluation des Proseminars (Gruppe 1)
- Ergebnisse der Evaluation des Proseminars (Gruppe 2)
Literatur
Falko Dressler, Self-Organization in Sensor and Actor Networks, Chichester, United Kingdom, John Wiley & Sons (Wiley), 2007. [DOI, BibTeX, Details...]
Holger Karl and Andreas Willig, Protocols and Architectures for Wireless Sensor Networks, Chichester, United Kingdom, John Wiley & Sons (Wiley), 2005. [DOI, BibTeX, Details...]
Extras
Featured Paper
- Siting and Sizing Charging Infrastructure for Electric Vehicles with
Coordinated Recharging
We analyze daily schedules of drivers to find suitable locations for slow and fast charging stations. In simulation, we test how many charge points to assign to each c...
News
- July 22, 2022
New Elsevier Computer Communications article
Our article "Asynchronous Background Processing for Accel... - July 19, 2022
New IEEE Transactions on Mobile Computing article
Our article "Vehicloak: A Blockchain-Enabled Privacy-Pres... - July 11, 2022
New IEEE Transactions on Vehicular Technology article
Our article "Adaptive Blind MPSK Constellation Recovery a... - July 04, 2022
CCS on Tour kayaking sponsored by R3 Solutions
We enjoyed very much our kayaking tour during our researc... - July 04, 2022
CCS on Tour 2022
TKN research group from TU Berlin celebrated this weekend...