Main document
Personal website of
Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler
Rechnerkommunikation [RK]
Wintersemester 2010/2011
Inhalt
Netzwerke werden hauptsächlich am Beispiel des Internets untersucht, die Schichten werden dabei von oben nach unten durchlaufen (Anwendungsschicht, Transportschicht, Netzwerkschicht, Sicherungsschicht, physikalische Schicht). Dabei werden die wichtigsten grundlegenden Mechanismen von Rechnernetzen behandelt. Als nächstes wird Netzwerksicherheit als übergreifender Aspekt und, falls es die Zeit erlaubt, werden dann die Übertragung von Multimediadaten, Dienstgüteeigenschaften und Unterstützung von Mobilität behandelt. Abschließend werden weitere Beispiele für Rechnernetze vorgestellt.
Dozenten
- Vorlesung: PD Dr.-Ing. Falko Dressler
- Übungen: Jürgen Eckert, Mykola Protsenko
- Kontakt: rk AT i7 PUNKT informatik PUNKT uni-erlangen PUNKT de
Ort und Zeit
- Vorlesung:
Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr, H4 (am 2.11.2010 findet die VL im Raum 02.152 statt) - Übungen: (beginnend mit dem 27.10.2010)
Anmeldung über WAFFEL verpflichtend!
Mittwoch, 8:30 - 10:00 Uhr, 01.153 CIP-Pool, Übungsleiter: Mykola Protsenko
Donnerstag, 12:15 - 13:45 Uhr, 01.153 CIP-Pool, Übungsleiter: Mykola Protsenko - Betreute Rechnerzeit und Fragestunde: (beginnend mit dem 11.11.2010)
Donnerstag, 16:00 - 17:30 Uhr, 01.153 CIP-Pool, Übungsleiter: Jürgen Eckert
Sprache
Die Vorlesung und die Übungen werden Deutsch gehalten.
Prüfung
Klausurergebnisse siehe Aushang. Die Einsichtnahme wurde für Freitag den 6.5.2011, 12:30-14:30 im Raum 04.137 festgesetzt.
Vorlesung
- Organisation
- Einführung
- Anwendungsschicht
- Transportschicht
- Netzwerkschicht
- Sicherungsschicht
Evaluation
Für die Evalution im WS 2010/2011 wurden in dieser Lehrveranstaltung 20 TANs in der Vorlesung für den Zugriff auf die Evaluationsformulare verteilt. Es wurden 10 Fragebogen zur Vorlesung und 12 Fragebogen zu den Übungen ausgefüllt.
Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!
Literaturempfehlungen
- Kurose, Ross:
Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet,
5th. Edition, Addison Wesley, 2010.
- T80/2 M 50(5)
- frühere Auflagen sind verwendbar: T80/2 M 50(4), T80/2 M 50(2), 14GI/mat 17.8-905b, dt. Übersetzung T20/mat 17.8-963
- 1. und 4. Auflage auch auf Deutsch erschienen
- einfache und anschauliche Einführung, Fokus auf Internet, Top-Down-Ansatz
- Hauptquelle der Vorlesung
- Leon-Garcia, Widjaja: Communication Networks: Fundamental Concepts and Key Architectures,
2nd Edition, McGraw Hill, 2004.
- 14GI/mat 17.8-986
- enthält auch Material über andere Netze, z.B. leitungsvermittelte Netze sowie analytische Aspekte
- Stallings: Data and Computer Communications,
8th Ed., Pearson Education, 2006.
- 14GI/mat 17.8-969 (7. Auflage)
- der Autor hat große Zahl von Netzwerk-Büchern geschrieben mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt
- werden häufig aktualisiert
- Tanenbaum: Computer Networks,
4th Ed., Prentice Hall, 2003.
- 14GI/mat 17.8-986
- auch auf Deutsch erschienen
- Standardlehrbuch über Rechnernetze
- war eins der ersten auf dem Markt
- Peterson, Davie: Computer Networks: A Systems Approach,
4th Ed., Elesevier, 2007.
- T00/mat 17.8-925 (dt.)
- auch auf Deutsch erschienen
- umfassende und sehr gut lesbare Einführung
- macht viele Designentscheidungen nachvollziehbar
- Halsall: Computer Networking and the Internet,
Addison-Wesley, 2005.
- 14GI/mat 17.8-89g
- sehr gründlich in technischen Einzelheiten
- Comer: Computer Networks and Internets,
4th ed., Pearson Education, 2004.
- 14GI/mat 17.8-1000
- auch auf Deutsch erschienen
- einfache Darstellung der wichtigen Mechanismen
- Comer, Stevens: Internetworking with TCP/IP, Volumes I, II, III,
Prentice Hall, 2005, 2007, 2000.
- auch auf Deutsch erschienen
- 3-bändiges Standardwerk über Transport- und Netzwerkschicht
- Tanenbaum, van Steen: Distributed Systems. Principles and Paradigms,
2nd Ed., Prentice Hall, 2006.
- T00/mat 17.8-938
- auch auf Deutsch erschienen
- Standardlehrbuch über Konzepte verteilter Systeme
- Ullenboom : Java ist auch eine Insel,
7., aktualisierte Auflage, Galileo Computing, 2008.
- Umfassendes Buch zu Java 6
- online verfügbar
- Sun Microsystems: Java 2 Platform, API Specification
Extras
Featured Paper
- Explainability of Neural Networks for Symbol Detection in Molecular
Communication Channels
Recent research in molecular communication (MC) suggests machine learning (ML) models for symbol detection, avoiding the unfeasibility of end-to-end channel models. Ho...
News
- November 15, 2023
Keynote at IEEE LATINCOM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled 6G Virtualized Edge ... - November 03, 2023
Talk at KAIST Seminar on Mobile & Wireless in EE
Falko Dressler gave a seminar talk titled Virtualized Edg... - October 12, 2023
Paper presentation at IEEE VTC 2023-Fall
Atefeh Rezaei presented our paper titled Resource Allocat... - October 03, 2023
Paper presentation at European Wireless 2023
Agon Memedi presented our paper titled One-Class Support ... - October 02, 2023
Poster presentation at ACM MobiCom 2023
Jonas Kuß presented our paper titled A Measurement Syste...